Aktuell

Willkommen an der TFO Bruneck

04.09.2023

Willkommensbrief


Termine: Aufholkurse im August

07.08.2023

Die Aufholkurse werden nach folgendem Zeitplan abgehalten: Einteilung der Aufholkurse im August


Öffnungszeiten des Sekretariats im Sommer

11.07.2023

In der Zeit vom 10.07. bis 11.08.2023 ist das Sekretariat nur vormittags von 08.00 bis 12.00 Uhr geöffnet.


Schöne Ferien!

19.06.2023

Schöne Ferien wünscht die Schulgemeinschaft der TFO Bruneck [video width="640" height="368" mp4="https://www.tfo-bruneck.it/wp-content/uploads/2023/06/Schulorchester.mp4"][/video]


Termine: Aufholkurse im Juni

16.06.2023

Die Aufholkurse im Juni finden nach folgendem Zeitplan statt: Einteilung der Aufholkurse im Juni


TFO Bruneck - Prothesenprojekt

15.06.2023

Die Klasse 5Ch bedankt sich herzlich bei Herrn Univ.-Prof. Hubert Egger für einen unvergesslichen Vortrag zum Thema "Prothetik". https://youtu.be/nNLDh1gsKDI  


Our Future is Now

26.05.2023

Die Klasse 4Ch der TFO Bruneck hat den SKJ-Nachhaltigkeitspreis „Laudato si‘“ gewonnen. Die  Schüler*innen können sich über ein Preisgeld von 5.000 Euro freuen, das für eine nachhaltige Reise bestimmt ist. Die Schüler*innen haben im Rahmen des Projekts „Our Future is Now“ einen Film gedreht, der die emotionale Betroffenheit der Jugendlichen über den Klimawandel aufzeigt „Der Film ist sehr ansprechend gemacht, sehr wirkungsvoll, berührend und kraftvoll. Darin wird das Grundproblem allen Übels angesprochen: immer mehr, immer schneller, immer besser. Diese Gier sprengt alle Grenzen und die Folgen sind schon spürbar“, erklärte Elisabeth Ladinser die Entscheidung der Jury. Und sie meinte weiter: „Ich wünsche mir, dass der Film weit verbreitet wird und möglichst viele Menschen erreicht.“ Eineinhalb Jahre lang hatte sich die Klasse mit Unterstützung von Lehrpersonen intensiv mit ökologischen Problemen in Südtirol auseinandergesetzt und war dabei zum Schluss gekommen, dass die extreme Gier nach Macht und Geld und die immer massiver zunehmende Ungleichverteilung des Kapitals für viele Probleme ökologischer, gesellschaftlicher, politischer, aber auch kultureller Natur zumindest mitverantwortlich sind. Deshalb entschieden sich die Schüler*innen zur Produktion eines Kurzfilms. In diesem wollten sie zeigen, wie sie sich angesichts der vielen Probleme, die sie umgeben, fühlen und wie frustrierend es ist, dass Lösungen in weiter Ferne zu liegen scheinen.


Expertenunterricht

26.05.2023

Am Freitag, den 26. Mai waren mehrere Techniker der Firma Zirkonzahn an der TFO Bruneck zu Gast. Sie haben im Rahmen des Unterrichts im Fach Technologie zwei Maturaklassen der Fachrichtung Maschinenbau sehr interessante Einblicke in das Thema 3D-Druck gewährt. Dafür haben sie mehrere firmeneigene Geräte mitgebracht, um das Thema theoretisch wie auch praktisch anschaulich erklären zu können. Die Techniker sind allesamt Abgänger der TFO Bruneck, und zwar: Hannes Mölgg (Fachrichtung Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie), Ruben Plaschke (Fachrichtung Elektrotechnik) und Armin Silginer (Fachrichtung Maschinenbau). Organisiert wurde der Expertenunterricht in Zusammenarbeit mit den Lehrpersonen Lukas Notdurfter und Matthias Rainer. Ein herzlicher Dank geht an die Firma Zirkonzahn für diese tolle Initiative!


Betriebsbesichtigung

24.05.2023

Am Mittwoch, den 24. Mai waren der Vorstand des Fördervereins der TFO Bruneck und Direktorin Martina Stifter beim Unternehmen Durst Group AG in Brixen zu Gast. Paul Bachmann und Michael Hildgartner gewährten den Brunecker Gästen sehr interessante Einblicke in das Innenleben eines Südtiroler Vorzeige-Betriebs, welcher im Bereich der digitalen Druck- und Produktionstechnologien weltweit sehr erfolgreich ist und über 700 Mitarbeiter beschäftigt. Der Betrieb ist Mitglied des Fördervereins und unterstützt damit die Bildungsarbeit an der TFO Bruneck. Wir bedanken uns herzlich für die exzellente Führung und die große Gastfreundschaft!


Expertenunterricht

22.05.2023

Am Montag, 22. Mai 2023 war Frau Dr. Martha Stocker an der TFO Bruneck zu Gast. Die ehemalige Oberschullehrerin, Landtagspräsidentin, Landesrätin und Regionalratsabgeordnete hielt einen 90-minütigen Vortrag zum Thema „Südtirol-Geschichte 1914-1992 in Streiflichtern“. Auf der Basis ihrer gleichnamigen Publikation aus dem Jahr 2007 informierte sie die Schüler/innen verschiedener 4. und 5. Klassen auf eine sehr kompakte und bildhafte Art und Weise über Highlights der politischen Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert. Organisiert wurde der Vortrag von Prof. Thomas Lanzinger.


Förderverein - Vollversammlung

24.04.2023

Am Freitag, den 21. April hat der Förderverein der TFO Bruneck seine erste Mitgliederversammlung abgehalten. Der Verein wurde vor kurzem gegründet, hat derzeit rund 40 Mitglieder und befindet sich in der Aufbauphase. Zu den Mitgliedern zählen zahlreiche namhafte Betriebe aus dem regionalen Umfeld, aber auch Privatpersonen, sprich Lehrpersonen, Absolvent*innen der Schule und Eltern. Im Rahmen der Vollversammlung wurde der amtierende Vorstand für weitere drei Jahre bestätigt. Dazu gehören die Lehrpersonen Egon Rubatscher, Philipp Egger, Lukas Notdurfter und Bernhard Öttl sowie die Elternvertreterin Petra Mair, die Vertreterin des Handwerks, Daniela Bortolon, und der Vertreter der Industrie, Markus Prugger. Der Vorsitzende des Fördervereins, Egon Rubatscher, berichtete ausführlich über die umfangreiche Tätigkeit des Vereins seit der Gründung. Zu den bisherigen Höhepunkten zählt die Auftaktveranstaltung in der Intercable Arena, eine Klausurtagung sowie die jährliche Berufssafari. Bei der Auftaktveranstaltung waren international erfolgreiche Absolvent*innen der Schule zu Gast und berichteten der gesamten Schulgemeinschaft von ihrem beruflichen Werdegang. Bei einer Klausurtagung wurden mithilfe des Open Space–Formats grundlegende Ziele für die Vereinstätigkeit festgelegt. Die Berufssafari hat sich schon seit mehreren Jahren als Orientierungsveranstaltung an der Schule etabliert. Sie dient als Treffpunkt zwischen Schule und Wirtschaft und findet bei allen Beteiligten großen Anklang. Der Förderverein hat eine Infobroschüre zum Thema „Expertenunterricht und Firmenprojekte“ zusammengestellt, die als Grundlage für die schulische Zusammenarbeit mit Betrieben dient. Der Vereinsvorstand besucht regelmäßig Mitgliedsbetriebe und pflegt damit einen regen persönlichen Austausch zwischen Schule und Arbeitswelt. Ausgewählte schulinterne Projekte aus dem naturwissenschaftlich-technischen Bereich werden finanziell unterstützt, genauso wie kulturelle Aktivitäten oder Treffen mit europäischen Partnerschulen. Der Ankauf von technischen Geräten, wie z.B. 3D-Drucker oder BiP-Roboter, wäre ohne die finanzielle Hilfe des Fördervereins nicht möglich. Auch die Persönlichkeitsbildung liegt dem Verein sehr am Herzen. So werden Vorträge von erfolgreichen Unternehmern organisiert, welche für die jungen Menschen Vorbildcharakter haben. Direktorin Martina Stifter bedankte sich in ihren Grußworten bei den Vertretern der Wirtschaft für die Organisation von Betriebsführungen, Expertenunterricht und Praktika, aber auch für die wertvolle finanzielle Unterstützung über den Förderverein. Damit können viele für die Schule wertvolle Initiativen schnell und unbürokratisch umgesetzt werden. Peter Rech, Vorsitzender des Unternehmerverbands im Bezirk Pustertal, zeigte sich sehr erfreut über das gut funktionierende Netzwerk zwischen Schulen und Betrieben vor Ort. Er betonte, dass es mehr denn je darum gehe, die Stärken und Potentiale der jungen Menschen zu entdecken, sodass diese zum Wohl der Gesellschaft bestmöglich eingesetzt werden können. Es ist den Unternehmen ein großes Anliegen, schnell und unbürokratisch die Qualität der Ausbildung zu steigern. Aber auch die volkswirtschaftliche Bedeutung der Industrieunternehmen als Arbeitgeber sollte der Bevölkerung noch stärker als bisher bewusst gemacht werden.


Medizintechnik im Dienst des Menschen

12.04.2023

Expertenunterricht mit Univ.-Prof. Hubert Egger Am Mittwoch, den 5. April 2023 war Univ.-Prof. Hubert Egger an der TFO Bruneck zu Gast. Er hielt einen Vortrag zum Thema „Bionische Prothetik“.  Nach einer kurzen Einführung in die elektrotechnischen und medizinischen Grundlagen seiner Arbeit wurden einige Prothesen praktisch vorgeführt. Am Ende berichtete eine Schülergruppe über ein Projekt, welches im Schuljahr 2019/2020 in Zusammenarbeit mit der Firma Sanitop aus Toblach durchgeführt worden war. Organisiert wurde der Expertenunterricht von den Lehrpersonen Nicola Plankensteiner und Roland Walch. Die Direktorin der TFO Bruneck, Dr. Martina Stifter, begrüßte den prominenten Gast auf eine sehr informative und herzliche Art und Weise. Sie wies darauf hin, welche Schlagzeilen man über die Person des Referenten im Internet findet: „Prothesen-Pionier Hubert Egger“, „Wie Prothesen denken lernen“, „Medizinische Sensation“, „Fühlende Beinprothese aus Österreich“, „Das Ende der Phantomschmerzen“, „Mensch und Maschine werden eins“. Außerdem zitierte sie einen Ausschnitt aus einem Artikel aus dem Jahr 2015: „Die fühlende Prothese ist eine medizinische Weltsensation: Es ist gelungen, eine Prothese zu entwickeln, mit der der Träger die Beschaffenheit des Bodens spüren kann und sogar die Temperatur fühlt. Das künstliche Bein kommt den Fähigkeiten eines gesunden Fußes erstaunlich nahe.“ Wolfgang Rangger, der erste Mensch mit einer fühlenden Beinprothese, wird in diesem Artikel folgendermaßen zitiert: "Ich bin total glücklich, dass ich die Prothese habe. Es ist wie ein zweites Leben, ich kann wieder Sachen machen, die ich vorher gemacht habe". Die Schüler*innen der TFO Bruneck waren sehr begeistert von der fachkundigen und menschlich feinfühligen Art und Weise, die Prof. Hubert Egger während seines Vortrags an den Tag legte. Er schaffte es, ein äußerst komplexes und gleichzeitig berührendes Thema so spannend zu vermitteln, dass viele Schüler*innen stundenlang begeistert zuhörten, unzählige Fragen stellten und damit ein großes Interesse an einem sehr speziellen medizintechnischen Thema bekundeten. Am Ende des Expertenvortrags bedankte sich die Direktorin der TFO Bruneck bei Prof. Hubert Egger mit folgenden Worten: „Wir alle wissen, wie wichtig es ist, dass die Jugend von heute Vorbilder hat, an denen sie sich orientieren kann. Erfolgsgeschichten wie die Ihre sind dabei von besonderer Bedeutung. Denn sie zeigen, dass es möglich ist, Träume zu verwirklichen und Ziele zu erreichen, ja sogar wahre Wunder zu vollbringen, wenn man kreativ ist, hart arbeitet und niemals aufgibt. Solche Geschichten inspirieren und motivieren unsere Jugendlichen und geben ihnen das Selbstvertrauen, um ihre eigenen Träume wahr werden zu lassen. Vielen Dank!“ Hubert Egger – Person Prothetik-Experte, Professor an der FH Oberösterreich Hubert Egger stammt aus St. Andrä bei Brixen. 1984 maturierte er an der Gewerbeoberschule Bozen im Fach Elektrotechnik. Im Herbst 1984 zog er nach Wien, wo er zunächst Elektrotechnik und dann Nachrichtentechnik an der Technischen Universität Wien studierte. Im Jahr 1993 inskribierte er sich zusätzlich an der Medizinischen Universität Wien und promovierte im Jahre 1999 auf dem Gebiet der Medizintechnik an der Technischen Universität Wien. Bereits 2007 hatte er mit einer gedankengesteuerten Armprothese und 2009 mit einer fühlenden Handprothese weitweite Aufmerksamkeit erregt. Er wurde im Laufe der Jahre für seine Arbeit mit zahlreichen Preisen geehrt.


English exams

24.03.2023

International anerkannte Sprachzertifikate – University of Cambridge Im heurigen Schuljahr haben sich etliche SchülerInnen aus den 4. und 5. Klassen dazu entschlossen, die FCE (B2) oder CAE (C1)-Prüfung (international anerkannte Sprachzertifikate der University of Cambridge) abzulegen. Einige von ihnen haben einen FCE-Vorbereitungskurs im Rahmen eines Wahlfaches bzw. während der Förderwoche besucht.  Ivan Rainer, einer unserer Schüler aus der Klasse 5ElA, der sich im letzten Schuljahr zur FCE-Prüfung angemeldet hat, wurde aufgrund seiner fortgeschrittenen Sprachkenntnisse ein C1-Niveau attestiert. Im folgenden Text berichtet Ivan über seine Erfahrungen - von der Vorbereitung über die Prüfung bis hin zur Veröffentlichung der Ergebnisse.   My experience with the Cambridge B2 First exam by Ivan Rainer Last year, I decided to take the B2 level exam at the Cambridge Assessment Centre. I wanted to have my English level certified, which is often an admission requirement for studies at universities or for different jobs. That was one of the reasons, but I also wanted to improve my English level for school and for my future, because I want to travel to English speaking countries someday. I became aware of the exam at the beginning of the last schoolyear, when an email was sent to us students about these Cambridge English exams. There were two exams to choose from: the B2 First (FCE) and the C1 Advanced (CAE) exam. I chose the first option because I was not confident enough with my English skills, but now I think I would have been able to do also the C1 exam. Here is a tip, if you are not sure which exam to choose: you can also get the C1 certificate from the FCE exam, if you get a certain number of points (180 out of 190). Two of the English teachers at our school, Kirchler Judith and Bodner Barbara, offered a preparation course for the exams. I was very glad that I could attend this course because I got a lot of crucial information about the exam that I would not have been able to get elsewhere. We worked with the book “Compact First For Schools“, which contains a lot of good exercises to prepare for the exam. The course started in November and ended in March with the mock exams, which were also extremely helpful for the real exam. My exam date was in May 2022. I got an email in advance with some information about the exam day (location, time, things to bring, etc.). The exam took place in Bozen and started with the written exam (Reading & Use of English, Writing, Listening) and continued in the afternoon with the spoken exam. The examiners were very friendly and polite, and the atmosphere was relaxed, even though I was nervous before the exam. The results took a very long time to be published, but I was very excited when I saw in July that I had passed the FCE exam with a C1 level certificate. I was very glad and happy. I really encourage everyone to take these exams to get a certified English level so that you have plenty of opportunities in the future. Now, while you are still in school, it is the right time to take exams like these and to work on improving your English level. Wir wünschen allen Kandidat*innen viel Erfolg! 🍀


Expertenunterricht

17.03.2023

Am 15. März besuchten die Klassen 2D und 2F im Rahmen des Faches „Angewandte Technologien“, Fachbereich „Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie“, das Unternehmen Zirkonzahn. Die Firma gestaltete für die Schüler und Schülerinnen einen sehr interessanten, interaktiven Nachmittag zum Thema „Werkstoffe und Werkkunde in der Zahnkunde“.


Expertenunterricht

17.03.2023

Die Klasse 5Ch, Fachrichtung „Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie“, war am 8. März bei der Firma Mila zu Gast. Herr Ludwig Tschurtschenthaler gestaltete für die Schüler und Schülerinnen einen sehr interessanten Expertenunterricht zum Thema „Gerinnungsarten in der Milchwirtschaft“. Außerdem wurde grundlegend erläutert, wie die Produkte Skyr, Marscarpone, Jogurth und Käse hergestellt werden.


Projekt: Sandsackfüllmaschine

13.03.2023

Die Klasse 5MaB arbeitet aktuell an einem Maschinenbau-Projekt, welches in Zusammenarbeit mit der Firma Kammerer Tankbau aus Kiens umgesetzt wird. Es handelt sich dabei um eine Sandsackfüllmaschine, welche für das Südtiroler Feuerwehrwesen gebaut werden soll. Projektleiter an der TFO Bruneck ist Prof. Manuel Schöpfer. Bereits im vergangenen Schuljahr hat die Projektarbeit begonnen. Die Schüler/innen wurden in Projektgruppen eingeteilt. Sie haben sich mit der Planung und Konstruktion verschiedener Bauteile der Sandsackfüllmaschine beschäftigt und mithilfe von Inventor Konstruktionszeichnungen und 3D-Modelle angefertigt. Gruppe 1: Wanne mit Deckel und Förderschnecke Gruppe 2: Rollbahn mit Aufhängung Gruppe 3: Füllstutzen Gruppe 4: Gerüst   Foto: Füllstutzen - Prototyp


Ist Nachhaltigkeit gerecht?

28.02.2023

Eine spannende Diskussionsrunde mit „Experten“ verschiedener Themenbereiche erwartete die Schüler*innen verschiedener Klassen am Dienstag, den 28. Februar in der Aula der TFO Bruneck. Das Thema lautete: „Ist Nachhaltigkeit gerecht? Wer zahlt den Preis für eine nachhaltige und lebenswerte Zukunft?“ Wie sich gleich zu Beginn herausstellte, waren die Experten allesamt Schüler*innen der Klasse 3ChA, die meisterhaft in unterschiedlichste Rollen schlüpften: von Politikern und Unternehmern bis hin zu Journalisten, Wissenschaftlern und Klimaaktivisten. Die Diskussion wurde inhaltlich differenziert geführt, wobei der Spaß an der Sache trotzdem nicht zu kurz kam. Projektleitung: Lioba Koenen, Nicola Plankensteiner


Genetisches Praktikum

09.02.2023

Im Zeitraum Montag, 6. Februar bis Mittwoch, 8. Februar 2023 hat die Klasse 4Ch im Rahmen des Regelunterrichts ein Genetisches Praktikum gemacht. Geleitet wurde der Praktikumsunterricht von den Lehrpersonen Tobias Steidl und Matthias Tasser. Folgende Versuche wurden im Praxisunterricht durchgeführt: Versuch 1: Fingerprint - Restriktionsenzyme Versuch 2: PCR – Primer / ALU-Sequenz Versuch 3: Erstellung eines Proteinspektrums von Muskelzellen verschiedener Fische Ein Skriptum und Erklärvideos in englischer Sprache kamen als didaktische Hilfsmittel zum Einsatz. Ziel: Bestimmung der Proteine bei verschiedenen Fischen (Vergleich) Verwendete Fische: Lachs, Schwertfisch, Sardinen, Kabeljau, Forelle, usw. Schritt 1: Ausschneiden von Fischmuskel-Stücken Schritt 2: Extraktion der Proteine und Aufbrechen der Proteinstrukturen mithilfe von Chemikalien Schritt 3: Behandlung der Proteine mithilfe der Gelelektrophorese* (Trennen, Färben und Waschen der Proteine) *Gelelektrophorese ist eine analytische Methode der Chemie und Molekularbiologie, um verschiedene Arten von Molekülen zu trennen. Dabei wandert eine Mischung aus zu trennenden Molekülen unter Einfluss eines elektrischen Felds durch ein Gel, welches in einer ionischen Pufferlösung liegt. Grundlegende Fragen: Welcher Fisch enthält welche Proteine? Wie lassen sich die Ergebnisse der gentechnischen Analyse in die Evolution der verschiedenen Arten von Fischen einordnen?


Finanzielle Bildung

09.02.2023

Am Donnerstag, 9. Februar waren mehrere 3., 4. und 5. Klassen der TFO Bruneck an der Raika Bruneck zu Gast. Daniele De Martin, Anlageberater der Raika Bruneck, informierte die Schüler*innen über das Thema „Bitcoin und alternative Anlageformen“. Am Beginn des Vortrags wurden auch grundlegende Aspekte der europäischen Finanzpolitik erklärt. Der Vortrag fand im Rahmen des fächerübergreifenden Lernbereichs „Finanzielle Bildung“ statt. Alle Klassen des Trienniums können bis zu drei Angebote pro Jahr selbst auswählen. Koordiniert wird das gesamte Programm von Prof. Manuel Niederkofler.


Berufssafari

02.02.2023

Am Donnerstag, 2. Februar 2023 fand an der TFO Bruneck eine Berufssafari statt. Insgesamt 20 Firmen haben daran teilgenommen. Die Schulgemeinschaft der TFO Bruneck bedankt sich herzlich bei allen Personen, die zum Gelingen dieser schulischen Veranstaltung beigetragen haben. Ein besonderer Dank geht an die Vertreter*innen der Firmen, die immer wieder bei uns an der Schule zu Gast sind und dafür viel Arbeit und Zeit investieren. Im Bild: Nathan Vikoler (Aquatherm), ehemaliger Schüler der TFO Bruneck, mit Prof. Hubert A. Zingerle


Berufssafari

29.01.2023

Am Donnerstag, den 2. Februar 2023 findet die TFO Bruneck-Berufssafari statt. Zeitraum: 14.00 bis 16.30 Uhr 20 Unternehmen stellen sich der Schulwelt vor. Für die Schüler*innen der 4. und 5. Klassen ist die Teilnahme verpflichtend. Sie können im Rahmen der Veranstaltung den direkten Austausch mit den Verantwortlichen diverser Unternehmen nutzen, um Fragen wie Bewerbungsverfahren, Praktika, Arbeitsumfeld und offene Stellen zu klären. Im Bild: Schüler und Lehrpersonen der Fachrichtung Elektrotechnik (Berufssafari 2022)


Förderwoche

27.01.2023

An der TFO Bruneck findet aktuell die „traditionelle“ Förderwoche statt. Sie besteht aus einem reichhaltigen, individuellen Angebot von Aufhol- und Förderkursen für alle Schüler/innen. Der Regelunterricht und die Klassenverbände werden für eine ganze Woche aufgelöst. Lehrpersonen bieten ein vielfältiges Programm an und ermöglichen so ein kreatives Lernangebot, welches eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Schulalltag darstellt. Im Bereich der Naturwissenschaft & Technik werden folgende Förderkurse angeboten: 3D-Modellierung und 3D-Druck Arduino-Programmierung Chemieolympiade CNC, Inventor Die Welt der Chemie ECDL Elektronische Schaltungen Fotografieren Gifte Il lessico del computer Inventor Kabel- und Steckergeheimnisse Kettenreaktionen LED-Cube Lego Mindstorms Löten Modellbau Schloss Taufers Molekulare Küche Programmieren mit Processing Projekte der Fachrichtung Chemie Raspberry Pi Picon Schraubenmännchen Schrott  


Förderwoche

25.01.2023

An der TFO Bruneck findet aktuell die „traditionelle“ Förderwoche statt. Sie besteht aus einem reichhaltigen, individuellen Angebot von Aufhol- und Förderkursen für alle Schüler/innen. Der Regelunterricht und die Klassenverbände werden für eine ganze Woche aufgelöst. Lehrpersonen bieten ein vielfältiges Programm an und ermöglichen so ein kreatives Lernangebot, welches eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Schulalltag darstellt. Im Bereich Musik & Sport werden folgende Förderkurse angeboten: Ballolympiade Eislaufen Klettern Schach Schulorchester Slackline Volleyball


Förderwoche

24.01.2023

An der TFO Bruneck findet aktuell die „traditionelle“ Förderwoche statt. Sie besteht aus einem reichhaltigen, individuellen Angebot von Aufhol- und Förderkursen für alle Schüler/innen. Der Regelunterricht und die Klassenverbände werden für eine ganze Woche aufgelöst. Lehrpersonen bieten ein vielfältiges Programm an und ermöglichen so ein kreatives Lernangebot, welches eine willkommene Abwechslung zum „normalen“ Schulalltag darstellt. Im Bereich der Allgemeinbildung werden folgende Förderkurse angeboten: Boost your English Conversazione in Italiano Denk mal! Die Chronik des 20. Jahrhunderts Die Welt bereisen Die Welt der Comics Elemente der Spieltheorie English – First Certificate (B2) Eventmanagement Factorio Filmklassiker Fit for Job und Karriere Giocando con la scrittura Knigge Literaturverfilmungen Logiktraining Mathe in Licht und Schatten Medien und Propaganda My Green Startup Öl-Acryl-Malerei PLIDA Schöne Aussichten Spanisch für Anfänger Tourismusgeschichte Veganes Kochen Voll das Leben Vorwissenschaftliche Arbeit Watten


Bibliotheks-Adventsaktion

17.01.2023

Am letzten Schultag vor den Weihnachtsferien, dem 23. Dezember 2022, fand in der Aula der Abschluss der Bibliotheks-Adventsaktion statt. Insgesamt haben sich 55 Schülerinnen und Schüler an der Veranstaltung beteiligt und regelmäßig ihre Antworten auf die täglich wechselnden Fragen zur Schulbibliothek abgegeben. Unsere Frau Direktorin war als Glücksfee tätig und zog aus den sehr zahlreich eingegangenen Antworten jene Namen, die sich die insgesamt 19 Preise unter sich aufteilen durften: Jonas Kirchler, 1 C Hannes Gartner, 2 B Sabrina Wierer, 2 F Lukas Oberhollenzer, 2 F Jonas Agreiter, 3 ElA Valentina Engl, 4Ch Jonas Seisl, 4 Ch Franziska Kaser, 4 Ch Lukas Unterhofer, 4 ElA Tanja Röd, 4 ElA Michael Wild, 4 MaA Alexander Messner, 5 MaB Mahi Mollah, 5 MaB Daniel Burger, 5 MaB Carolin Mölgg, 5 MaB Aaron Hofmann, 5 MaB Hannes Untersteiner, 5 ElB Matteo Frenademetz, 5 Ch Kathrin Ploner, 5 Ch   Folgende Preise wurden uns gratis zur Verfügung gestellt, wofür wir uns auf diesem Wege noch einmal herzlich bei den Sponsoren bedanken möchten:

  • Cron4: Gutschein für 1 Familien-Tageskarte im Hallenbad
  • Odeon CineCenter Bruneck: 2 Freikarten
  • Bar Mokkacino: Gutschein für 5 Cappuccini + 5 Brioches
  • Kletterzentrum Bruneck: 2 Gutscheine für Einzeleintritte
  • Pur Südtirol: 2 Gutscheine für jeweils 1 kleines Frühstück
  • Pizza Viva St. Georgen: Gutschein für eine Familienpizza
  • Imbiss beim Bahnhof: Gutschein für ein Essen mit Getränk für 2 Personen
  • UFO Bruneck: Gutschein für Pommes und Cola
  • Elektro Reichhalter Bruneck: Gutschein zu 15 €
  • HC Pustertal: 4 Freikarten
  • Intercable GmbH: 1 Elektriker Werkzeug-Set und 2 Kabelschneider-Scheren
  • Webhofer OHG: Camping-Gaskocher
  • Buchhandlung Weger: Spiel „brainteasers“
  • Buchladen am Rienztor: Jugendbuch „Keiner zwischen uns“
  • Athesia Papier Bruneck: Würfelspiel L.A.M.A. DICE


Swinging Christmas

22.12.2022

Elias Weissteiner, Schüler der Klasse 4Ch, war heute als Trompeter bei der SoWiGym Bruneck – Bigband zu Gast. Die gesamte Klasse hat die sehr gelungene Veranstaltung besucht und sich dabei auf die bevorstehenden Weihnachtsferien einstimmen lassen...


Sekretariat geschlossen

22.12.2022

Das Sekretariat bleibt vom 26.12.2022 bis 06.01.2023 geschlossen.


20 Jahre Matura

11.12.2022

Klassentreffen der Klasse 5B, GOB Bruneck (2001/2002) Die Klasse 5B der Gewerbeoberschule Bruneck (Schuljahr 2001/2002) war die erste, die im Juli 2002 die Fachrichtung „Chemie, Werkstoffe und Biotechnologie“ mit der Matura abgeschlossen hat. Sie bestand aus 16 Schülern und 2 Schülerinnen. Rein äußerlich, aber auch charakterlich haben sich die Absolvent*innen, die am Samstag, 3. Dezember 2022 an der TFO Bruneck zu Gast waren, kaum verändert. Die beruflichen Wege der GOB-Absolvent*innen sind allerdings sehr unterschiedlich ausgefallen. Mehrere ehemalige Schüler*innen haben ihre Ausbildung an einer Universität fortgesetzt, EU-Kurse besucht, Praktika im In- und Ausland gemacht oder sich berufsbegleitend weitergebildet. Einige sind direkt ins Berufsleben eingestiegen. Heute sind sie mehr oder weniger alle in der Privatwirtschaft tätig, zum Teil in Führungspositionen. Im Rückblick denken alle gerne an die Zeit an der GOB Bruneck zurück. Sie schätzen vor allem die gelungene Vermittlung von naturwissenschaftlich-technischem Grundwissen sowie die ziel- und praxisorientierte Vorbereitung auf die Studien- und Arbeitswelt. Die tolle Klassengemeinschaft hat ihr Leben stark geprägt. Wie bei Klassentreffen so üblich, konnte man private Neuigkeiten austauschen und mit vielen lustigen Anekdoten aus der Schulzeit aufwarten. In besonderer Erinnerung geblieben sind eine Klassenfahrt nach Finnland im Rahmen des ersten Comenius-Projekts der Schule sowie die gemeinsame Maturareise nach Amsterdam.


Firmensitz - Durst Group

08.12.2022

Am 6.12.2022 besuchten die Klassen 4ElA und 4ElB den Firmensitz der Durst Group. Sie erhielten dabei einen Einblick in die Geschichte und den Tätigkeitsbereich der Firmengruppe. Im Anschluss konnten die Schüler*innen die Produktion der Drucker und ein Labor besichtigen. 

 


Förderverein

07.12.2022

In einer Reihe von Vorträgen, welche vom Förderverein organisiert werden, sollen die Schüler und Schülerinnen  der TFO Bruneck Menschen kennen lernen, welche einen beeindruckenden und erfolgreichen Werdegang hinter sich haben. Am Dienstag, 6. Dezember 2022 wurde die Veranstaltungsreihe mit einem Vortrag von Peter Trenkwalder eröffnet. Peter Trenkwalder kommt aus Sterzing und ist von Beruf Spengler und Unternehmer. Die Kernkompetenzen seines Unternehmens sind die Sanierung von Schutzhütten sowie die Errichtung von Biwaks, Kirchen und Kapellen im hochalpinen Bereich. Peter Trenkwalder liebt es, immer wieder neue Projekte in die Hand zu nehmen und etwas zu bewegen. Gerne gibt er sein Wissen auch an jene weiter, welche Interesse daran haben.