Nach Abschluss dieser Fachrichtung besitzen die Schüler/innen Kenntnisse über Materialeigenschaften von Werkstoffen und verfügen über Kompetenzen bezüglich der Produktionsprozesse und Anwendungen im Bereich der Chemie, der Biotechnolo-gie und der Umwelttechnologie. Sie kennen die im Umgang mit Stoffen und Technologien vorhandenen Risiken für Personen und
Umwelt und wissen damit umzugehen. Sie können mit den Ge-rätschaften und Verfahren von Laboranalysen und der Prozess-steuerung umgehen und beherrschen die dazu nötige Software Die Schüler/innen werden so zu vielseitigen Fachkräften auf dem Gebiet der Chemie bzw. Umwelttechnik und Biotechnolo-gie ausgebildet.
Spezialfächer
Betriebspraktika:
Schüler/innen der vierten Klassen können in einem einwöchigen Betriebspraktikum erste Erfahrungen in der Arbeitswelt sammeln.
Unterrichtsfach | 3.Klasse | 4.Klasse | 5.Klasse |
---|---|---|---|
Deutsch | 3 | 3 | 3 |
Italienisch | 3 | 3 | 3 |
Englisch | 3 | 3 | 3 |
Geschichte | 2 | 2 | 2 |
Mathematik | 4 | 4 | 3 |
Bewegung und Sport | 2 | 2 | 2 |
Religion | 1 | 1 | 1 |
Fächerübergreifende Lernangebote | 1 | 1 | 1 |
Allgemeinbildende Fächer gesamt | 19 | 19 | 18 |
Chemische Analytik und Labor | 4(2) | 4(2) | 4(3) |
Organische Chemie und Biochemie | 4(2) | 5(3) | 4(2) |
Biologie, Mikrobiologie und Umwelttechnologien | 5(2) | 4(2) | 6(3) |
Umweltphysik | 4(2) | 4(2) | 4(1) |
Fachrichtungsspezifische Fächer gesamt: | 17 | 17 | 18 |
Gesamtstunden | 36 | 36 | 36 |
davon Labor- und Praxisunterricht | 8 | 9 | 9 |
Wahlbereich | 1 | 1 | 1 |